Stimmungsschwankungen vor und während der Periode - was steckt dahinter?

Kennst du das Gefühl, wenn du morgens voller Energie bist, mittags ohne Grund in Tränen ausbrichst und abends am liebsten alles und jeden anschreien würdest ? Willkommen im Club – viele Frauen erleben Stimmungsschwankungen als festen Begleiter ihres Zyklus. Aber warum ist das eigentlich so? Und wie kannst du besser damit umgehen?

1. Hormone in der Achterbahn

Der Zyklus ist ein fein abgestimmtes Zusammenspiel verschiedener Hormone. Besonders Östrogen und Progesteron spielen beim Thema Stimmung eine Hauptrolle.

💪 In der ersten Zyklushälfte steigt der Östrogenspiegel – das macht oft energiegeladen, motiviert und sogar kreativer.

😌 In der zweiten Zyklushälfte übernimmt Progesteron die Führung. Viele Frauen fühlen sich dann ruhiger, manchmal aber auch gereizt oder schneller überfordert.

⬇️ Kurz vor der Periode sinken beide Hormone stark ab – und das wirkt sich direkt auf unsere Gefühlslage aus.

Diese hormonelle Achterbahn ist der Hauptgrund, warum Stimmungsschwankungen so typisch sind.

2. Warum wir emotionaler reagieren

Hormone beeinflussen Botenstoffe im Gehirn, darunter Serotonin – bekannt als das Glückshormon. Weniger Serotonin bedeutet: Wir sind anfälliger für schlechte Laune, Reizbarkeit oder sogar depressive Verstimmungen. Deswegen können Dinge, die dich sonst kaum berühren, plötzlich viel intensiver wirken

💤 3. Körperliche Faktoren, die mitspielen

Es sind nicht nur die Hormone. Auch dein Körper trägt seinen Teil bei:

😴 Müdigkeit: Durch PMS oder Schmerzen schläfst du oft schlechter.

⚡ Energieverbrauch: Dein Körper arbeitet im Zyklus-Endspurt auf Hochtouren.

💧 Wassereinlagerungen: Das kann dich träge fühlen lassen.

🍫 Blutzuckerschwankungen : Heißhunger auf Süßes gibt dir kurz Energie, doch danach sackt die Stimmung schnell wieder ab.

4. Kleine Helfer für mehr Balance

Zum Glück gibt es einfache Dinge, die dir helfen können, diese emotionalen Wellen etwas sanfter zu machen:

🚶♀️ Bewegung: Sport oder Yoga bauen Stresshormone ab und heben die Laune.

🥗 Ernährung: Magnesium, B-Vitamine und Omega-3-Fettsäuren unterstützen die Nerven.

🌸 Selfcare: Gönn dir bewusst Pausen, eine Wärmflasche oder ein entspannendes Bad

😴 Schlaf: Achte auf eine gute Schlafroutine – das stabilisiert auch die Gefühle.

👙 Komfort mit my•mense: Unsere Periodenunterwäsche ist so gemacht, dass sie dich in jeder Zyklusphase sicher begleitet, sie gibt dir Sicherheit, damit du dich nicht zusätzlich gestresst fühlst.

💧 Für leichte Tage eignen sich z. B. die Modelle Heather  oder  Daisy–, auch bei vermehrtem Ausfluss sehr gut geeignet.

💦 Für starke Tage sind die Modelle Dahlia  oder  Oleander ideal. Sie haben eine höhere Absorptionsstärke(5 Tampons), die dich zuverlässig schützt – auch nachts.

5. Sei nachsichtig mit dir selbst

Eines ist ganz wichtig: Stimmungsschwankungen sind kein persönliches Versagen. Dein Körper durchläuft jeden Monat enorme Veränderungen – und das darf sich auch emotional zeigen. Statt dich dafür zu verurteilen, nimm deine Gefühle ernst und gehe liebevoll mit dir um.

Manchmal hilft es auch, offen mit Partner:innen, Freund:innen oder Kolleg:innen über diese Phase zu sprechen. So entsteht mehr Verständnis und weniger Druck.

 

Weiterlesen

Was sind Anzeichen einer STI? - Periodenunterwäsche, Menstruationsunterwäsche von my•mense